Das Leitbild wurde auf der Basis von gemeinsamen Werten von einer bereichsübergreifenden Arbeitsgruppe erarbeitet und Ende August den Mitarbeitenden präsentiert.
Anfang August ist die neue Ausgabe der Waisehuus-Zytig erschienen.
Femmes-Tische sind moderierte Gesprächsrunden, bei denen der Austausch von persönlichen Erfahrungen im Zentrum steht.
Die Küche Gellert, das Kinderhaus Gellert, die Kita St. Jakob und die Kita Gellert sind rezertifiziert.
Die Elternberatung bietet eine neue Workshop-Reihe an in Zusammenarbeit mit Kinderschutz Schweiz. Der nächste Workshop findet am 24. Mai statt und behandelt das Thema "Resilienz - Was Kinder fürs Leben stärkt"
Cortège und Schulfasnachtsumzug führen direkt am Waisenhaus vorbei, und das Café Klostergärtli wird während der Fasnacht zum Fasnachtsbeizli.
Das Bürgerliche Waisenhaus verlieh am Donnerstag, 19. September, den Kischtli-Bryys 2024. Geehrt wurde dieses Jahr Bernadette Stirnimann vom Verein Claramatte für ihren grossen Einsatz für Kinder, Jugendliche und Anwohnende und für eine attraktive Claramatte.
Das Pilotprojekt «Gastronomie Zukunft Basel» zielte darauf ab, Basler Gastronomiebetriebe nachhaltiger und fit für die Zukunft zu machen. Am Pilotprojekt beteiligt war auch die Küche des Waisenhauses.
Die neue Waisehuus-Zytig (Nachfolger der Kischtli-Zytig) ist erschienen.
Wir gratulieren ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung!
Gute Nachrichten für Tagesfamilien mit Betreuungsbeiträgen: Das per 1. Juli 2022 in Kraft getretene kantonale Mindestlohngesetz gilt nun auch für sie.
Der Jahresbericht 2023 des Bürgerlichen Waisenhauses und der Jahresbericht 2023 des Vereins für Kinderbetreuung Basel sind veröffentlicht und stehen als Download zur Verfügung.
Am Montag, 8. April 2024 öffnete die HörBar Basel ihre Türen im Café Klostergärtli auf dem Waisenhausareal. Hier macht der gemeinnützige Verein HörBar neu ein niederschwelliges und kostenloses Gesprächsangebot, das andernorts in der Schweiz bereits existiert.
Das Bürgerliche Waisenhaus Basel und der Verein für Kinderbetreuung Basel haben sich zusammengeschlossen. Nach fast zwei Jahren Vorbereitung und Planung gehören die Angebote und das Personal des Vereins seit dem 01.01.2024 zum Bürgerlichen Waisenhaus.
Der Quartiertreffpunkt «Kontaktstelle für Eltern und Kinder 4055» ist Mitte Februar von der Stöberstrasse ins neue Gemeindehaus Oekolampad umgezogen.
Im Vorfeld der Basler Fasnacht werden jedes Jahr im Waisenhaus die Cliquen Zeedel gebündelt.
Während der Basler Fasnacht am Montag, 19.02. und Mittwoch, 21.02.2024 ist das Fasnachtsbeizli von 13 - 18 Uhr geöffnet.
Ende 2023 kam es im Waisenhaus zu einem Leitungswechsel in der Institutionsleitung, der schon länger geplant und aufgegleist war. Uli Hammler ging nach 14 Jahren als Waisenhausdirektor Ende November 2023 verdient in Pension.
Seit dem 01.01.2024 ist es endlich soweit. Das Bürgerliche Waisenhaus Basel und der Verein für Kinderbetreuung Basel haben sich zusammengeschlossen.
Der Zusammenschluss mit dem Verein für Kinderbetreuung Basel zeigt sich auch im Erscheinungsbild. Das Bürgerliche Waisenhaus hat ein neues Logo und einen neuen Webauftritt und macht damit nach innen und aussen die Veränderung sichtbar.
Anfang Dezember hat Anita Conrad, nachdem sie lange Jahre stellvertretende Institutionsleiterin war, die Gesamtleitung des Waisenhauses übernommen.