Das Waisenhaus befindet sich in den Gemäuern eines ehemaligen Kartäuserklosters und ist bemüht, diese historischen Gebäude der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Innenhof mit dem historischen Gebäudekomplex gehört zum öffentlichen Bereich und ist frei zugänglich. Falls Sie an einer Besichtigung von Kirche und Kreuzgang, Laienrefektorium oder Zscheckenbürlin-Zimmer interessiert sind, dürfen Sie sich gerne mit unserem Empfang in Verbindung setzen: Tel. 061 699 33 11, oder info@waisehuus.ch. Die Besichtigung dieser Räumlichkeiten nach vorheriger Anmeldung und Terminvereinbarung ist kostenlos.
Ebenfalls im öffentlichen Bereich befindet sich unser Café Klostergärtli, welches zur Einkehr vor oder nach der Besichtigung einlädt. Hinter dem Klostergärtli befindet sich das Privatareal mit den Wohnhäusern für unsere Kinder und Jugendlichen aus der stationären Pädagogik (Kinder- und Jugendheim) sowie einem grosszügigen Spiel- und Sportgelände, welches auch von unserer Kita und Tagesstruktur genutzt wird. Dieser Bereich ist nicht öffentlich zugänglich.
Interessierte laden wir gerne ein, bei einer Führung mehr über das Waisenhaus, seine Geschichte von der Klosterzeit bis in die Neuzeit und die Institution Waisenhaus in der heutigen Zeit zu erfahren. Die Führung dauert rund eine Stunde und bietet Einblicke in die verschiedenen historisch wertvollen Räumlichkeiten, beinhaltet aber auch einen Rundgang über das Privatareal und Erklärungen zum Waisenhaus-Betrieb und den verschiedenen Angeboten.
Führungen für Gruppen durch Mitarbeitende des Waisenhauses kosten pauschal CHF 180 für max. 25 Teilnehmende. Gerne passen wir den Fokus Ihren Wünschen und Ihrer Gruppe an.
Anfragen und Auskunft: Tel. 061 699 33 11 / info@waisehuus.ch